pointi – unser Ratgeber aus Hamburg bei Fragen.
©Léon Müller Photography
Wie können mir Bandagen helfen?
Bandagen von Carepoint aus Hamburg und Lübeck bieten vor allem Schutz und Stabilität. Die Bandagen werden entweder präventiv oder als Therapie von bereits vorhandenen Schmerzen eingesetzt werden. Sie haben Beschwerden oder möchten einfach beim Sport mehr Stabilität für Ihre Gelenke? Lassen Sie sich jetzt beraten – 040 4116109-0
Was ist der Unterschied zwischen Bandagen und Orthesen?
Vergleicht man Bandagen und Orthesen, sind Bandagen flexibler gestaltet und bieten in der Regel mehr Aktionsfreiheit. Sie bestehen immer aus einem elastischen Kompressionsgestrick, das sich der Körperform anpasst und Bewegung zulässt. Dabei entfalten sie ihre volle stabilisierende Wirkung, indem sie die Eigenwahrnehmung des Körpers verbessern und die umliegende Muskulatur aktivieren. Lassen Sie sich von Ihrem Sanitätshaus aus Hamburg und Lübeck beraten.
Bei welchen Aktivitäten sollte ich die Bandage tragen?
Eine Bandage kann man bei Aktivitäten einsetzen, bei denen das Risiko groß ist, dass Verzerrungen oder Verdrehungen entstehen, die mit Schwellungen, Funktionsverlust und Schmerzen einhergehen. Sowohl im Alltag als auch in der Freizeit, und insbesondere im Sport, können solche risikoreichen Augenblicke entstehen. Wir beraten Sie in einem unserer Sanitätshäuser in Hamburg und Lübeck.
Wie lange ist eine Bandage tragbar?
Eine Bandage kann erheblich oft getragen und gewaschen werden, sie verschleißt jedoch durch häufiges Tragen. Wie stark der Verschleiß ist, hängt u. a. von der Art der Bandage, der Häufigkeit des Tragens, der Feuchtigkeitsproduktion und den örtlichen Reibungskräften ab. Eine Sprunggelenkbandage wird auf diese Weise schneller verschleißen als bspw. eine Handgelenkbandage. Die Lebensdauer einer Bandage wird u. a. durch eine ordentliche und vorschriftsmäßige Pflege bestimmt.
Wie sollte eine Bandage gereinigt werden?
Benötige ich ein Rezept für Kompressionsstrümpfe?
Kompressionsstrümpfe sind verordnungsfähig aber nicht rezeptpflichtig. Sie können sich zweimal im Jahr eine Verordnung von Ihrem behandelnden Arzt geben lassen, können Kompressionsstrümpfe aber auch selbst in bei uns kaufen. Wir beraten Sie gerne in einem unserer Sanitätshäuser in Hamburg oder Lübeck.
Was ist der Unterschied zwischen Stützstrümpfen und medizinischen Kompressionsstrümpfen?
Hört man sich in der Bevölkerung um, so wird der medizinische Kompressionsstrumpf häufig und fälschlicherweise auch als Gummistrumpf oder Stützstrumpf bezeichnet. Stützstrümpfe und Kompressionsstrümpfe sind zwei verschiedene Produkte, die sich ganz klar voneinander unterscheiden. Wir erklären Ihnen gerne den Unterschied vor Ort in einem unserer Sanitätshäuser in Hamburg oder Lübeck.
Wie oft sollte ich meine Kompressionsstrümpfe waschen?
Waschen Sie Ihre Strümpfe bitte täglich abends nach dem Ausziehen. Einerseits aus hygienischen Gründen, damit Geruch und Bakterien keine Chance haben. Andererseits, um die Wirkung des Materials zu erhalten.
Wie lange am Tag und wie oft soll ich meine medizinischen Kompressionsstrümpfe tragen?
Für den optimalen Therapie-Erfolg sollten Sie Ihre medizinischen Kompressionsstrümpfe täglich tragen. Patienten mit venösen Beschwerden und chronisch venöser Insuffizienz tragen ihre medizinischen Kompressionsstrümpfe von morgens bis abends, ein Leben lang. Dies gilt auch für Lymphödem- und Lipödem-Patienten. Bei akuten Beschwerden, beispielsweise bei einer Venenentzündung, oder nach einer Venen-Operation, sollte ebenfalls eine Kompressionstherapie eingeleitet werden. Die Dauer der Therapie wird dabei individuell von Ihrem behandelnden Arzt festgelegt.
Kann ich mit Kompressionsstrümpfen schwimmen gehen?
Wenn es nicht anders geht, können unsere Kompressionsstrümpfe im Schwimmbad oder im Meer getragen werden. Es ist dabei sehr wichtig, dass Sie die Strümpfe nach dem Baden sofort auswaschen. So bleiben keine Chlor- oder Salzwasserreste im Gestrick zurück. Wir können jedoch keine Garantie dafür geben, dass der Kompressionsfaden durch das Chlor- oder Salzwasser eventuell angegriffen wird. Bitte lassen Sie Ihre Kompressionsstrümpfe nicht direkt in der Sonne trocknen.
Was versteht man unter einer Orthese?
Eine Orthese ist ein äußerlich am Körper angebrachtes orthopädisches Hilfsmittel, das Gelenke, Muskeln oder Knochen entlasten, stabilisieren oder richtigstellen soll und dabei deren Form und Funktion ergänzt. Orthesen können aus Kunststoffen, Metallen, Stoffen, Silikonen und anderen Materialien gefertigt werden. Je nachdem, welcher Körperteil oder welches Gelenk betroffen ist, fließt die Körperpartie in die Namensgebung mit ein.
Welche Anwendungsgebiete haben Orthesen?
Benötige ich eine Orthese, wenn die Unterstützung einer Bandage nicht mehr ausreicht?
Im Gegensatz zu Orthesen werden bei der Herstellung von Bandagen häufig flexible Textilien und Pelotten miteinander kombiniert. Reichen diese nicht mehr aus, um das Gelenk zu stabilisieren, benötigt man eine Orthese, die häufig aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt wird. Sie kann die betroffene Körperregion im Sinne der Therapie vollständig ruhigstellen, aber auch kontrolliert mobilisieren, entlasten und sogar korrigieren.
Wie lange kann ich meine Orthese nutzen?
Das hängt von vielen Faktoren ab. Manche Patienten tragen ihre Orthese, um aktiv zu bleiben und um eine Operation so lange wie möglich hinauszuzögern. Andere Patienten tragen die Orthese, um für eine Operation fit zu sein. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Ziele und die entsprechende Nutzung der Orthese.
Darf ich mit einer Orthese Auto fahren?
Grundsätzlich dürfen Sie mit Orthese Auto fahren. Fragen Sie im Vorfeld jedoch Ihren Arzt und sprechen Sie auch mit Ihrer Versicherung. Somit sind Sie im Falle eines Unfalls auf der sicheren Seite und dem Autofahren steht nichts im Wege.
Wann bekommt man eine Prothese nach einer Amputation?
Da frisch Amputierte ein sehr hohes Sicherheitsbedürfnis haben, müssen die Passteile dieser ersten Prothese sorgfältig ausgewählt werden. Wenn der Stumpf seine Form und Festigkeit gefunden hat, was ungefähr nach drei bis sechs Monaten der Fall ist, wird mit der Anpassung einer so genannten Definitivprothese begonnen.
Welche Prothese erhalte ich?
Welche Prothese für Sie in Frage kommt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Einfluss auf die Auswahl der für Sie geeigneten Beinprothese haben zum Beispiel Ihre körperliche Fitness und Gesundheit, die Amputationshöhe, Ihre Ansprüche an die Prothese und Ihr berufliches und privates Umfeld. Wir beraten Sie in Hamburg und Lübeck bezüglich all dieser Aspekte und wählen gemeinsam mit Ihnen die entsprechenden Passteile für Ihre Prothese aus.
Kann man mit einer Beinprothese Auto fahren?
Wer den Reaktionstest beim TÜV besteht, darf ganz normal mit dem Auto fahren. Andernfalls wird das Gas an eine andere Stelle verlegt und mit der Hand bedient.
Wer bezahlt die Prothese?
Die Krankenkasse kommt für die Kosten in Höhe des vertraglich vereinbarten Preises auf, der für die jeweilige Prothese festgelegt ist. Diese Verträge werden zwischen den Krankenkassen und den Leistungserbringern ausgehandelt.
Wann sollte eine Prothese ersetzt oder erneuert werden?