Was ist eine Helmtherapie?
Die Helmtherapie bezeichnet die nichtoperative Behandlung von Schädeldeformitäten im Säuglingsalter. Diese Deformitäten oder auch Kopfverformungen können knöchern bedingt sein oder nichtknöcherne Ursachen haben.
Zudem gibt es angeborene oder auch erworbene Deformitäten. So ist es z. B. bei Hüftfehlstellungen nicht selten, dass der Säugling eine Fehlhaltung des Kopfes einnimmt, wodurch sich der noch weiche Schädelknochen verformt. Auch eine sehr einseitige Lagerung ist in vielen Fällen Ursache einer Kopfverformung beim Säugling. Deshalb sollten Babys im wachen Zustand regelmäßig wechselnd vom Rücken auf den Bauch und in Seitenlage gebracht werden.
In vielen Fällen reguliert die Natur Schädeldeformitäten selbst, es ist aber auch möglich, dass der Arzt zu einer Helmtherapie rät. Hierbei handelt es sich um eine individuell angefertigte Kopforthese, die sich wie ein Helm um den Kopf des Kindes legt und dadurch seine Kopfform korrigiert. Grundsätzlich sollte die Helmtherapie ca. bis zum 15. Lebensmonat abgeschlossen sein. Zu einem späteren Zeitpunkt wächst der Schädel nicht mehr in dem Maße, wie es für eine erfolgreiche Therapie erforderlich wäre. Der Helm kann dann zwar die Verformung noch abmildern, meist aber nicht mehr vollständig beseitigen.
Gefertigt werden die Helme aus einer festen Außenschicht aus Kunststoff sowie einer inneren Weichschaumschicht. Zur Anpassung des Helms wir der Schädel des Kindes mit modernen 3D-Kameraverfahren genau vermessen. Auf Basis dieser Messdaten fertigt der Orthopädie-Techniker den Helm an, überprüft regelmäßig den Sitz und nimmt bei Bedarf Anpassungen vor.
Carepoint Zentrale
im Spectrum am UKE
Martinistraße 64
20251 Hamburg
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8:00 – 18:00 Uhr
Für spezielle & aufwendige Versorgungen bitten wir um Terminabsprachen.
Telefon
Tel.: 040 4116109-0
Fax: 040 4116109-61
Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, würden wir uns über eine E-Mail freuen.
Wir arbeiten nach dem Qualitätsmanagement-System DIN EN ISO 13485 und sind Bauerfeind-Partner.